Tasteninstrumente

Artikel|Das Cembalo
Cembalo Bild

Das Cembalo

Das Cembalo ist ein Tasteninstrument mit seiner Blütezeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Sein heller, obertonreicher Klang charakterisiert das Cembalo. Bedeutende Komponisten sind Jacob Paix, Hans Leo Hassler, Pierre Attaignant, Willian Byrd, Claudio Merulo, Antonio Carreira und Peter Philips.

Artikel|Das Akkordeon
Akkordeon

Das Akkordeon

Das Akkordeon gehört zur Klassifikation der Tasteninstrumente. Zu den selbst klingenden Unterbrechungs-Aerophonen zählt das Akkordeon ebenso. Weitere zum Teil auch humoristische Bezeichnungen sind Handharmonika, Handklavier, Zieharmonika, Ziehorgel, Diatonische, Handorgel, Heimatluftkompressor, Quetschkommode, Zerrwanst, Schifferklavier und Mauererklavier.

Artikel|Der Synthesizer – das beliebte Kult-Instrument

Der Synthesizer – das beliebte Kult-Instrument

Der Synthesizer ist seit jeher ein beliebtes Tasteninstrument, dessen Spielmöglichkeiten sich stets ausweiten. Musiker aller Altersklassen spielen und experimentieren gerne mit diesem besonderen, elektronischen Instrument. Es folgt ein Überblick über Geräte, Tipps und die Entstehungsgeschichte des Synthesizers.

Artikel|Das Keyboard
Keyboard Keyvisual

Das Keyboard

Ein beliebtes Tasteninstrument ist das Keyboard. Es ging aus den elektronischen Pianos und Orgeln hervor und wird daher auch elektrophones Tasteninstrument genannt. Ein Überblick über die Funktionen, die Entstehungsgeschichte und die Popularität bei Musikern zeigt das Besondere an diesem Instrument.

Artikel|Portrait einer Akkordeonistin
Interview über das Akkordeon Keyvisual

Portrait einer Akkordeonistin

Das besondere Instrument Akkordeon wird nicht an jeder Musikschule gelehrt. Dennoch bietet es eine enorme Vielseitgkeit. Janina Rüger lehrt Akkordeon und verrät in einem Interview die Besonderheiten des Instruments.