Violoncello (Cello)
Das Violoncello, auch Cello genannt, ist ein Streichinstrument und bedeutet im italienischen 'kleiner Violone'. Im deutschen ist sie die "kleine Bassgeige". Die aufrechte Haltung zwischen den Beinen des Musikers unterscheidet dieses Streichinstrument von der Violine und Bratsche.
Die kleine Bassgeige
Die Geschichte des Cellos
Das Violoncello entstand nach 1535 in Norditalien und entwickelte sich parallel zu den Gamben. Doch der Perno, ein ausziehbarer Stachel, unterscheidet ihn ebenfalls von dieser Gattung. Der Perno ist aus Metall, Holz oder Kunststoff hergestellt und wird auf den Boden gestellt. Er setzte sich erst im Jahr 1860 durch. Seit dem Jahr 1770 etablierte sich das Cello in der Kammermusik. Joseph Haydn und Camille Saint-Saëns, aber auch Johannes Brahms und Robert Schumann schrieben viele bekannte Werke für das Violoncello. Im 20. Jahrhundert hatte das Violoncello eine besondere Position als Soloinstrument. Experimente mit technischen Innovationen wie der Tonbandaufzeichnung und elektrisch verstärkten Violoncelli ermöglichten Neuerungen in der Cellomusik. Im Jahr 2018 wurde es zum Instrument des Jahres gekürt.
Die Tonerzeugung
Die Luftschwingung der Saiten und des Korpus erzeugt wie bei allen Saiteninstrumenten auch beim Violoncello den Ton. Durch Anstreichen der Saite mit dem Bogen oder durch das Zupfen mit den Fingern können unterschiedliche Lautstärken und Akzente gesetzt werden. Die richtigen Töne werden trotz Fehlen der Bundstäbe getroffen, wenn Haltung und Bewegungsgedächtnis des Musikers geschult werden. Auch Gehörbildung und Augenkontakt helfen. Der verwendete Notenschlüssel ist der Bassschlüssel, doch hohe Passagen werden auch im Tenorschlüssel und Violinschlüssel gekennzeichnet. Die Stimmung der Saiten ist C, D, g, a. Sie ist eine Oktave tiefer als die Stimmung der Viola.
Der Klang
Die Bogenführung bestimmt die Lautstärke, Klangfarbe, Artikulation und den Rhythmus. Druck, Geschwindigkeit und Strichstelle müssen beim Spielen stets kontrolliert werden, was eine Koordination von Arm, Hand und Fingern erfordert. Mit der linken Hand werden mehrere Finger-Positionen gespielt. Es gibt 4-Finger-Positionen, 3-Finger-Positionen und Daumenpositionen. Auch Doppelgriffe, Vibrato und Flageolett können auf dem Cello gespielt werden.
Der Cellobau
Geigenbauer stellen das Instrument her, weil sie in ihrem Bau der Violine eher ähnlich sind. Verschiedene Holzarten wie Fichte, Ahorn und seltener auch Kirsche, Birne, Nuss und Pappel werden verwendet. Saitenhalter, Wirbel und Griffbrett werden aus Ebenholz oder Buchsbaum gebaut.
Das Cello in den Genres
Das Cello wird in verschiedenen Genres gespielt. Der argentinische Tango und Jazz gehören eindeutig dazu, aber auch Rock wird beispielsweise von der Band Rasputina gespielt. Im Rock'n'Roll und in der Popmusik findet sich das Cello in der Musik der Beatles und des Electric Light Orchestras wieder. Freunde des Metals können das Cello in Songs von Metallica und Apocalyptica hören.
Weitere interessante Informationen zum Violoncello finden Sie auf den Seiten
- Informationen über das Cello auf Wikipedia
- Informationen über das Cello auf Paganino
- Cello ist das Instrument des Jahres
Bildquelle: Shutterstock / Brian A. Jackson
Cellounterricht
Cellolehrer in der Nähe
Bei Musikunterricht.de können Musikschüler einfach und schnell nach Cellolehrern in ihrer Nähe suchen. Suchen Sie sich den geeignetsten Lehrer aus:
Sind Sie Cellolehrer?
Als Musiklehrer oder Musikschule für Violoncello können Sie sich kostenlos in unsere Datenbank eintragen. Hierfür benötigen Sie ein Konto bei Board of Music.