Schule

Ein Ziel von Musikunterricht.de ist, die Teilhabe an Musikunterricht zu fördern. Auch der Musikunterricht als Schulfach sollte aufgrund vieler positiver Aspekte für Schüler stärker gefördert werden. Leider ist die aktuelle Situation der Musikschulen und Schulen eher mangelhaft und bedarf Innovationen. Hier finden Sie einige Artikel und Informationen über Musikunterricht als Schulfach.

Artikel|Tipps für die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule
Aufnahmeprüfung Musikhochschule Keyvisual

Tipps für die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule

Wer träumt nicht davon, sein Hobby zum Beruf machen zu können? Doch ein Studium an einer Musikhochschule setzt eine Aufnahmeprüfung voraus. Wie man seinen Traum realisieren und sich optimal auf die Prüfung vorbereiten kann, zeigt der Artikel.

Artikel|Musikunterricht ist wieder erlaubt!
Musikunterricht ist wieder erlaubt Keyvisual

Musikunterricht ist wieder erlaubt!

Seit dem 4. Mai 2020 dürfen Musikschulen in Deutschland teilweise den Unterricht wieder aufnehmen. Hier finden Sie eine Übersicht mit den Regelungen der einzelnen Bundesländer.

Artikel|Wiederaufnahme des Musikunterrichts!
Wiederaufnahme des Musikunterrichts Keyvisual

Wiederaufnahme des Musikunterrichts!

MUSIKUNTERRICHT.DE unterstützt die Forderung des Bundesverband der Freien Musikschulen (BDFM) nach stufenweiser Wiederaufnahme des Musikunterrichts an Musikschulen ab dem 4. Mai 2020.

Artikel|Berufsportrait Musikpädagoge
Musikpädagoge Keyvisual

Berufsportrait Musikpädagoge

Die Musikpädagogin Angela Rotzoll ist Musiklehrerin an einer Gesamtschule und stellt ihren Beruf vor. Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen. Perspektiven der Erziehung, der Bildung, des Lehrens, des Lernens und des Unterrichts spielen eine Rolle.

Artikel|Musikschule im Wandel
Musikschule im Wandel Keyvisual

Musikschule im Wandel

Wissen, Flexibilität, Teamfähigkeit, Führungsqualitäten und Kommunikationsfähigkeit werden von Kindern in der Schulzeit erworben. Diese Zeit ist also die beste Zeit, um ihr musikalisches Talent ebenso frei entfalten zu können. Doch der Musikunterricht an deutschen Schulen wird derzeit kontrovers diskutiert.

Artikel|Der Quintenzirkel
Quintenzirkel Keyvisual

Der Quintenzirkel

Der Quintenzirkel ist ein Werkzeug aus der Harmonielehre. Der Quintenzirkel ist ein System, das Tonarten und ihre jeweiligen Vorzeichen anzeigt. Außerdem lassen sich Paralleltonarten sehr gut an ihm ablesen. 1711 druckte Johann David Heinichen die älteste Darstellung des Quintenzirkels. Der Zirkel ist in Intervallen angeordnet: Prime, Sekunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte, Septime, Oktave.

Artikel|Die Kraft der Musik
Kraft der Musik Keyvisual

Die Kraft der Musik

Die positiven Aspekte der Musik wirken sich auf viele Lebensbereiche aus. Doch wo sitzt der Ursprung dieses Phänomens? Fakt ist, dass der Mensch alle Reize der Außenwelt im Gehirn verarbeitet, also auch die musikalischen Reize. Die Schläfenlappen in der Großhirnrinde sind für den Musikgenuss zuständig. Und von dort aus geht es weiter – die Musik verteilt sich sozusagen im ganzen Körper.

Artikel|Das Tablet im Musikunterricht

Das Tablet im Musikunterricht

Tablets erhalten Einmarsch in den Schulunterricht. Seit dem Bildungsplan 2016 werden sie auch im Musikunterricht eingesetzt. Es stellt sich die Frage, welchen Sinn der Einsatz eines Tablets im Musikunterricht haben kann.

Artikel|Über den Musikunterricht an Deutschlands Schulen
Musikunterricht an der Schule Keyvisual

Über den Musikunterricht an Deutschlands Schulen

Wie ist eigentlich der Status quo des Schulfachs Musikunterricht? Und welchen Einflus hat die Digitalisierung auf den Musikunterricht an Deutschhlands Schulen?