Portrait einer Musiktherapeutin
Luise Schwinning, 23 Jahre alt, hat den Beruf der Musiktherapeutin studiert und gibt Einblicke in die faszinierende Welt der heilenden Wirkung der Musik.
Musik beeinflusst das menschliche Wohlbefinden. Dieser Fakt basiert nicht nur auf individuellen, menschlichen Erfahrungen, sondern ist auch durch wissenschaftliche Studien belegt. Musik fördert Entspannungszustände, erweitert die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit und das Vertrauen der Selbstheilungskräfte. Blutdruck und Herzschlag werden reguliert. In der Musiktherapie baut sie sogar Ängste, Hemmungen und Grenzen ab. Hier erfahren Sie mehr über die positiven Aspekte von Musik, Musikunterricht und Musizieren für Kinder, Erwachsene und Senioren.
Luise Schwinning, 23 Jahre alt, hat den Beruf der Musiktherapeutin studiert und gibt Einblicke in die faszinierende Welt der heilenden Wirkung der Musik.
Musizieren kann der Mensch in Gesellschaft oder alleine. Doch Menschen sind auf soziale Beziehungen angewiesen. Welchen Einfluss die Musik auf diesen Fakt hat, wird in verschiedenen Themengebieten deutlich.
Dass Musik Emotionen auslöst, kann jeder Mensch bestätigen. Musik beeinflusst das menschliche Wohlbefinden. Sie fördert Entspannungszustände, erweitert die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit und das Vertrauen der Selbstheilungskräfte. Blutdruck und Herzschlag werden reguliert, in der Musiktherapie baut sie sogar Ängste, Hemmungen und Grenzen ab. Was hat das nun mit Mathematik zu tun?
Die positiven Aspekte der Musik wirken sich auf viele Lebensbereiche aus. Doch wo sitzt der Ursprung dieses Phänomens? Fakt ist, dass der Mensch alle Reize der Außenwelt im Gehirn verarbeitet, also auch die musikalischen Reize. Die Schläfenlappen in der Großhirnrinde sind für den Musikgenuss zuständig. Und von dort aus geht es weiter – die Musik verteilt sich sozusagen im ganzen Körper.
Die heilende Wirkung der Musik ist unumstritten. So können in der Musiktherapie rasch Erfolge erzielt werden, wenn beispielhafte Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer oder ein Schlaganfall kuriert werden müssen. Im Alltag sind gängige Musikrituale wie Einschlaflieder für Kinder bekannt. Darüber hinaus helfen sie auch bei Schmerzbehandlung. Im osmanischen Reich wirken Makame als Heilmethode.