Die Oboe
Die Oboe ist ein Holzblasinstrument, das seine Ursprünge in der französischen Barockmusik des 17. Jahrhunderts hat.
Keine andere Welt bietet so viele Möglichkeiten wie die der Musik. Bekannte, unbekannte und besondere Instrumente gibt es zu Hauf. Sie ermöglichen den Musikern neue Einblicke in die Musikwelt, aber auch in die der unterschiedlichen Kulturen dieser Welt. Wir stellen die wichtigsten und schönsten Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Streichinstrumente, Tasteninstrumente und Zupfinstrumente vor. Auch die menschliche Stimme ist für uns ein Instrument. Sie ist ebenfalls ein Schwerpunkt auf MUSIKUNTERRICHT.DE.
Die Oboe ist ein Holzblasinstrument, das seine Ursprünge in der französischen Barockmusik des 17. Jahrhunderts hat.
Die Klarinette ist ein sehr vielseitiges Instrument, das an zahlreichen Musikschulen in Deutschland gelehrt wird.
Das Fagott ist ein Holzblasinstrument, das durch Komponisten wie Richard Wagner und Richard Strauss populär wurde.
Die Mandoline ist ein zwar bekanntes, aber dennoch nicht sehr häufig gespieltes Instrument. Zwei Grundbauformen unterscheiden sich voneinander: die klassische Mandoline, die auch neapolitanische oder Rundmandoline genannt wird, und die Flachmandoline. Letztere wird mit Zargen und flacher bis leicht gewölbter Decke gebaut. Die klassische Mandoline hingegen hat keine Zargen.
Hammond Ogeln sind aus der Rockmusik kaum wegzudenken. Auch, wenn man sie nicht sofort bewusst wahrnimmt, hört man doch, wenn sie fehlt. Ebenso faszinierend wie der Sound ist auch die Apparatur. Hier kann man sich leicht in Technikdetails verlieren. Thomas Noack, jahrzehntelanger Hammond-Spieler, erklärt uns, was es mit dem Kultinstrument auf sich hat.
Denkt man an die Mundharmonika, assoziieren viele Musiker Mick Jagger von den 'Rolling Stones' und bekannte Bluesinterpreten mit diesem Instrument. Doch die Mundharmonika kann mehr als Blues. Andy Grünert, Harp-Spieler bei der Alligator Blues Band und Gewinner bei der German Blues Challenge 2017, gibt uns Einblicke in die Welt der Mundharmonika.
Beim Thema Elektro-Drumset gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Diese wollen wir hier erläutern.
Vom Spielgefühl ist ein akustisches Schlagzeug wohl unschlagbar, doch viele Gründe sprechen für die Anschaffung eines elektronischen Sets.
Wir haben eine Instrumentalpädagogin und Saxophonistin befragt, was das Besondere und Schöne am Saxophon und am Saxophonunterricht ist, wie man Saxophonistin werden kann, wie man das Saxophonspielen am besten erlernen kann und ob es für Kinder geeignet ist.
Klassik, Barock, Jazz, Rock und Lateinamerikanische Musik – eine erstaunliche Vielfalt bietet sich für das Instrument Querflöte an. Als Solo- oder Orchesterinstrument ist die Querflöte damals wie heute kaum wegzudenken. Anders als häufig vermutet gehört die Querflöte nicht zu den Blech-, sondern zu den Holzblasinstrumenten, weil sie früher häufig aus Holz gebaut wurde.
Die Blockflöte gehört als Holsblasinstrument zu den Längsflöten und erzeut ihren Ton durch den Kernspalt, der in den Kopf eingebaut ist.
Im Windkanal wird ein Luftstrom geformt, das sogenannte Luftblatt. Es entsteht eine Schwingung an der Anblaskante, wodurch Luft abwechselnd ins Innere und Äußere der Flöte strömt.