Instrumente

Keine andere Welt bietet so viele Möglichkeiten wie die der Musik. Bekannte, unbekannte und besondere Instrumente gibt es zu Hauf. Sie ermöglichen den Musikern neue Einblicke in die Musikwelt, aber auch in die der unterschiedlichen Kulturen dieser Welt. Wir stellen die wichtigsten und schönsten Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Streichinstrumente, Tasteninstrumente und Zupfinstrumente vor. Auch die menschliche Stimme ist für uns ein Instrument. Sie ist ebenfalls ein Schwerpunkt auf MUSIKUNTERRICHT.DE.

Artikel|Blues-Harp Geschichte: So fing alles an!
Blues-Harp Geschichte Keyvisual

Blues-Harp Geschichte: So fing alles an!

Die Blues-Harp oder Blues-Mundharmonika hatte ihre Blütezeit in den 1950er Jahren in Chicago Illinois. Zu dieser Zeit war Chicago ein sehr attraktiver Ort für Blueskünstler, die versuchten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und sich gleichzeitig einen Namen zu machen.

Artikel|Die Conga
Conga Keyvisual

Die Conga

Als einfellige Fasstommel ist die Conga ein afrikanisches Instrument. Sie wurde in Kuba entwickelt und gilt in der Tanzmusik als weit verbreitet.

Artikel|Folkloreinstrumente
Folkloreinstrumente Keyvisual

Folkloreinstrumente

Folk ist eine beliebte und besondere Kategorie der Musikgenres. Nicht nur die Optik, sondern auch der Klang der einzelnen Instrumente sind charakteristisch für diese vielseitige Musikrichtung. Im Folgenden werden einzelne Instrumente vorgestellt.

Artikel|Die Tuba
Tuba Keyvisual

Die Tuba

Die Tuba gehört zur Klassifikation der Aerophone und ist ein Blechblasinstrument. Die lateinische Bedeutung ist 'Rohr' oder 'Röhre'. Die Tuba gilt als das tiefste aller Blechblasinstrumente. Und besitzt sechs Ventile. Aufgrund seiner stark konischen Bohrung zählt sie zur Familie der Bügelhörner.

Artikel|Die Cajón
Cajón Keyvisual

Die Cajón

Die Cajón steht für den spanischen Begriff 'Schublade' und ist eine Kistentrommel. Sie stammt aus Peru und wird mit Besen, Händen und auch einer Fußmaschine gespielt.

Artikel|Dudelsack und Sackpfeife
Dudelsack Keyvisual

Dudelsack und Sackpfeife

Ein besonderes und dennoch sehr bekanntes Holzblasinstrument ist der Dudelsack. Er wird auch Sackpfeife genannt und ist nicht bloß für schottische Volksmusik bekannt. In Märchen und Fabeln kommt die Sackpfeife in Jean de la Fontaines 'Der Wolf als Schäfer' und 'Hans mein Igel' von den Gebrüdern Grimm vor.

Artikel|Das Horn
Horn Keyvisual

Das Horn

Das Horn gehört zur Klassifikation der Aerophone und ist ein Blechblasinstrument. Es wird auch teratur oder corno genannt. Hier finden Sie Informationen über die historische Entwicklung, Herstellung, Bauformen und den warmen Klang des Horns.

Artikel|Didgeridoo
Didgeridoo Keyvisual

Didgeridoo

Das Didgeridoo gehört zur Familie der Aerophone und ist ein obertonreiches Blasinstrument. Sein Ton wird nach dem gleichen Prinzip wie der Polsterpfeife erzeugt und feiert seine Popularität in den nordaustralischen Aborigines.

Artikel|Besondere Blasinstrumente
Besondere Blasinstrumente Keyvisual

Besondere Blasinstrumente

Neben den populären, klassischen und gängigen Orchesterinstrumenten gibt es weitere Blasinstrumente, die gerne gespielt werden. Hier werden die Panflöte, das Alphorn, das Gemshorn, das Kazoo und die Melodica vorgestellt.

Artikel|Das Cembalo
Cembalo Bild

Das Cembalo

Das Cembalo ist ein Tasteninstrument mit seiner Blütezeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Sein heller, obertonreicher Klang charakterisiert das Cembalo. Bedeutende Komponisten sind Jacob Paix, Hans Leo Hassler, Pierre Attaignant, Willian Byrd, Claudio Merulo, Antonio Carreira und Peter Philips.